Was tun, wenn plötzlich der Gedanke aufkommt: „Mein Patient könnte hochbegabt sein“? Nicht selten sorgt genau dieser Impuls für Unsicherheit. Doch wie Prof. Dr. Klaus K. Urban in seinem zweitägigen Kurs zeigte: Genau hier beginnt die Chance – nicht das Problem. Genau hier ist Expertise gefragt – und oft mehr vorhanden, als man denkt.
Klaus nahm die Teilnehmenden mit auf eine erkenntnisreiche Reise durch die Geschichte und Gegenwart der Hochbegabtenforschung. Historische Entwicklungen, prägende Persönlichkeiten und klassische Studien lieferten den Rahmen für ein fundiertes Verständnis. Dabei wurde schnell klar: Viele der heutigen Herausforderungen im Umgang mit Hochbegabung wurzeln in lange gewachsenen Vorstellungen – und können nur mit einem differenzierten Blick aufgelöst werden.
Mit einem Blick auf aktuelle Modelle und praxisnahe Diagnostik schärfte der Kurs das Verständnis für Hochbegabung jenseits von Klischees. Fallbeispiele und Diskussionen öffneten den Blick für psychische, soziale und institutionelle Faktoren – immer mit einem klaren Bezug zur eigenen Praxis.
Offen, lebendig und mit viel Raum für Austausch vermittelte Klaus nicht nur Wissen, sondern vor allem Sicherheit im Umgang mit einer besonderen Klientel.
Vielen Dank für zwei spannende Tage!